Waldbaden im Schwarzwald

Image

Was macht den Unterschied zu Wandern und Spazierengehen?

Waldbaden hat nichts mit Wandern oder Spazierengehen gemeinsam. Wir stärken in der Langsamkeit unsere Gesundheit und unsere psychische Widerstandskraft um Herausforderungen, Widrigkeiten und Lebenskrisen besser bewältigen zu können. Die Natur mit allen Sinnen erleben. Entschleunigen, der Seele Raum geben, um sich zu entfalten, den Blick weiten oder auf Kleinigkeiten fokussieren. Angeleitete Wahrnehmungsübungen und kleine Meditationen helfen uns dabei den Wald für uns neu zu entdecken und zu nutzen. Unterwegs sein im „Hier und Jetzt“ mit der Natur-Resilienz-Trainerin.

Treffpunkt: Wanderparkplatz bei der Talwiesenschänke im Oberen Gaistal bei Bad Herrenalb

Woher kommt Waldbaden?

Waldbaden, oder Shinrin Yoku, wurde 1982 in Japan entwickelt. Es bedeutet „Eintauchen in den Wald“ – nicht ins Wasser, sondern in die Atmosphäre der Natur. Durch bewusstes Wahrnehmen mit allen Sinnen soll eine tiefere Verbindung zur Umgebung entstehen. Studien belegen, dass Waldbaden Stress reduziert, den Blutdruck senkt und das Immunsystem stärkt. Es wird mit geringeren Depressionsraten in Verbindung gebracht und fördert das allgemeine Wohlbefinden. In Japan ist es sogar als Heilmethode anerkannt.

Wie funktioniert Waldbaden?

Ohne Ziel oder Zeitdruck spaziert man langsam durch den Wald, nimmt Düfte wahr, fühlt Baumrinden und lauscht den Geräuschen. Meditation, achtsames Atmen oder das Berühren von Pflanzen vertiefen die Erfahrung und fördern Entspannung. Die Natur gibt Phytonzide ab – Stoffe, die Bäume zur Abwehr produzieren und beim Menschen beruhigend wirken. Sie senken den Stresspegel, stabilisieren den Herzschlag und steigern die innere Ausgeglichenheit.

Beim Waldbaden geht es um Präsenz – also kein Handy, keine Eile, sondern pures Erleben. Wer möchte, kann Eindrücke in einem Tagebuch festhalten. Alkohol und Zigaretten sind dabei fehl am Platz, um die Erfahrung nicht zu stören.

Anmeldung, weitere Informationen unter monika@amanntoru.de / Mobil 00 49 151 149 327 18

www.amanntour.de